Home » Videotranskription
Videotranskription
Videotranskription – Sprache als Text
Die Transkription von Videoinhalten bietet sowohl Vorteile im Sinne der Barrierefreiheit, dass Inhalte die eigentlich nur als Sprach- oder Bildinhalte zur Verfügung stehen, auch als Textinhalte bereitgestellt werden. Zum zweiten werden Videos erst durch die Verschriftlichung (-> transkribieren) für Maschinen inhaltlich auslesbar.
Ähnliche dem OCR Vorgang bei Bildinhalten (Text aus Bildern automatisiert auslesen -> Optische Zeichenerkennung), wird bei der Videotranskription Text aus Sprache extrahiert.
Ein konkretes Praxisbeispiel: Man hat einen Fachvortrag zu einem spezifischen Thema. Das eigentliche Video bei Youtube oder einer anderen Plattform ist prinzipiell nur über den Titel, die Videobeschreibung oder manuell gesetzten Tags auffindbar. Wenn das Video nun verschriftlicht wird, können die zahlreichen Inhalt, wie beispielsweise Fachbegriffe für Nutzer und Suchmaschinen gefunden werden.
» Youtube Videotranskription – Breaking up the Blackbox
» Transkriptionsservice – Video zu Text Dienstleistung
Bis dato gibt es keine zuverlässige automatisierte Lösung für die Videotranskription von natürlicher Sprache (Stand 2020). Bei speziell aufgesprochenen Inhalten erzielt die Spracherkennung mittlerweile sehr gute Ergebnisse, bei einem natürlichen Gespräch, mit mehreren Gesprächsteilnehmern, Hintergrundgeräuschen, Slang, Dialekt und weiteren Einflussfaktoren wird eine exakte Transkription keine zufriedenstellendes Ergebnis liefern (vgl. Dresing, Pehl 2008) und die manuelle Transkription weiterhin für die Verschriftlichung von Videoinhalten Einsatz finden.
Beispiele für die Transkription von Audio- und Videoinhalten sind: Podcasts, Radiobeiträge, TV-Sendungen, Filme, Webinare – alle Arten von Sprachaufzeichnungen, die als Text wiedergegeben werden können.
Für die manuelle Videotranskription empfiehlt sich die Verwendung eines speziellen Transkripiontsprogramms. Damit lassen sich Inhalte per Fußpedal oder einer bestimmen Taste (bspw. F4) starten und pausieren. Zudem lässt sich die Abspielgeschwindigkeit bequem einstellen, ohne dass es zu Stimmverzerrungen kommt. Siehe dazu den Beitrag zum Programm F4 Audiotranskription.
Untertitelung vs Transkription
Im Gegensatz zur landläufigen Meinung, dass eine einfache Transkription (Verschriftlichung) eines Videos nahezu identisch einer Untertitelung ist, umfassen Untertitel weitaus komplexere Arbeitsabläufe. Es gilt dabei nicht nur rein das Gesagte zu verschriftlichen, sondern diesen Text zu redigieren und zu kürzen, damit die Onscreen-Texte gut lesbar und passend zur jeweiligen Szene eingeblendet werden.
Eine Transkription von Videomaterial kann demnach nur das Rohmaterial für eine anschließende Untertitelung darstellen. Die Länge der einzublendenden Textelemente, ggf. inhaltliche Kürzungen, sowie die technischen Aspekte, wie beispielsweise die Ausgabe im .SRT Format für Youtube Videos, sind zusätzliche Anforderungen, die es zu beachten gilt.
Im folgenden finden Sie Beiträge auf Tikoim.de, die unter dem Stichwort Videotranskription verfasst wurden.
Literatur: Dresing, Thorsten; Pehl, Thorsten & Lombardo, Claudia (2008). Schnellere Transkription durch Spracherkennung? [35 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(2), Art. 17, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802174.
Dieser Beitrag wurde verfasst von Heiko Schmieder, M. A. (2014). Videotranskription – eine Kurzdefinition. URL: //www.tikoim.de/t/Videotranskription
Weiterführende Informationen zu: Audiotranskription, Transkription